„Durch die Verbindung von Lautsprechern mit Alexa kann man diverse Vorteile, wie die Sprachsteuerung von Musik und Smart-Home-Geräten, nutzen.“
Wer kennt es nicht? Man ist gerade in der Küche und möchte seine Lieblingsmusik hören, aber das Handy ist zu weit entfernt und man möchte keine nassen Finger auf das Display hinterlassen. Hier kommt Alexa ins Spiel! Mit nur einem Sprachbefehl kann man die Musik lauter, leiser, oder auch auf Pause stellen – ganz ohne das Handy in die Hand nehmen zu müssen. Aber wie verbindet man seinen Lautsprecher mit Alexa? Es ist ganz einfach!
Man muss lediglich die Alexa-App auf seinem Handy herunterladen und den Lautsprecher mit dem WLAN verbinden. Anschließend kann man den Lautsprecher mit Alexa verbinden und schon kann man loslegen! Lautsprecher mit Alexa verbinden hat also nie einfacher geklappt. Mit dieser einfachen Verbindung kann man ganz ohne viel Aufwand seine Musik genießen und muss nicht einmal mehr aufstehen.
Lautsprecher Mit Alexa Verbinden Test
- Sonos One Smart Speaker – Raumfüllender Sound mit Alexa Sprachsteuerung
- Marshall Uxbridge Speaker – Kompakter Bluetooth-Lautsprecher
- Echo Sub – Erweiterter Klang
- Sonos One Smart Speaker Set – Klangvoller Multiroom-Lautsprecher
- Echo Studio – Smart Lautsprecher Mit 3d-audio Und Alexa – Unschlagbarer Klang
1
Sonos One Smart Speaker„Raumfüllender Sound mit Alexa Sprachsteuerung“

Der Sonos One Smart Speaker ist ein echtes Highlight für Musikliebhaber und Sprachsteuerungs-Fans. Mit der integrierten Alexa Sprachsteuerung können Sie den Lautsprecher ganz einfach via Stimme steuern und so beispielsweise Musik auswählen oder Smart Home Geräte bedienen. Der Sound ist dabei satt und raumfüllend, egal ob Sie Musik vom Smartphone streamen oder per AirPlay wiedergeben. Besonders praktisch: Der Sonos One ist auch multiroom-fähig, sodass Sie mehrere Lautsprecher im ganzen Haus miteinander verbinden können.
So genießen Sie Ihre Lieblingsmusik in jedem Zimmer. Einziges Manko: Der Sonos One verfügt nicht über einen Klinkeneingang und keine Bluetooth-Verbindung.
- Einfache Sprachsteuerung mit Alexa
- Satter, raumfüllender Sound
- Multiroom-fähig
- Kein Bluetooth
- Kein Klinkeneingang
2
Marshall Uxbridge Speaker„Kompakter Bluetooth-Lautsprecher“

Der Marshall Uxbridge Bluetooth-Lautsprecher ist ein exzellentes Gerät, das sich durch seine kompakte Größe und seine leistungsstarke Leistung auszeichnet. Der Lautsprecher bietet Luftspiel 2-fähige Technologie und ist in der Lage, eine beeindruckende Klangqualität zu produzieren. Dabei ist der Sound auch bei höheren Lautstärken klar und ausgewogen. Ein weiteres Highlight ist die Fernfeld-Mikrofontechnologie, die eine intelligente Spracherkennung mit Geräuschunterdrückung ermöglicht. Das Setup ist mit der Marshall Voice-App einfach und schnell erledigt.
Als Kritikpunkte sind zu nennen, dass das Gerät nur mit Strom betrieben werden kann und mit einem höheren Preis verbunden ist als einige Konkurrenzprodukte. Alles in allem jedoch eine erstklassige Wahl für Musikliebhaber, die eine hochwertige und tragbare Bluetooth-Box suchen.
- Kompaktes Design
- Legendärer Sound
- Fernfeld-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
- Kein Akku-Betrieb
- Teurer als einige Konkurrenten
3
Echo Sub„Erweiterter Klang“

Der Echo Sub ist ein hervorragendes Upgrade für alle, die ihren Echo oder Echo Plus erweitern möchten. Mit einer Leistung von 100 W und einem 6-Zoll-Tieftöner liefert er kraftvollen Bass, der das Hörerlebnis in jedem Raum verbessert. Die Einrichtung war einfach, ich habe ihn einfach angeschlossen und die Alexa-App geöffnet, um ihn kabellos mit meinen Echo-Geräten zu verbinden, und alles war bereit.
Die Kompatibilität mit anderen Echo-Geräten ist ein weiterer Vorteil, und wenn Sie zwei Geräte desselben Typs haben, können Sie erstaunlichen Stereo-Sound mit richtigen Kanälen links und rechts genießen. Ich fand es jedoch schwierig, den perfekten Bassbalancierung zu finden, und manchmal war der Bass etwas zu schwer und überfordert den Raum. Wenn Ihr Echo bereits gute Bassqualität hat, kann es sein, dass Sie den Echo Sub nicht unbedingt benötigen.
Aber insgesamt würde ich sagen, dass der Echo Sub ein solides Upgrade ist, wenn Sie eine erweiterte Klangqualität suchen.
- Kraftvolle Audioqualität
- Einfache Einrichtung
- Kompatibilität mit anderen Echo-Geräten
- Kann schwierig sein, die optimale Bassbalance zu finden
- Nicht unbedingt erforderlich, wenn Ihr Echo über gute Bassqualität verfügt
4
Sonos One Smart Speaker Set„Klangvoller Multiroom-Lautsprecher“

Die Sonos One Smart Speaker Set ist eine definitive Empfehlung für Musikfans, die hochqualitativen Sound mit einer intelligenten Sprachsteuerung kombinieren wollen. Mit der Funktion, alle drei Lautsprecher in verschiedenen Räumen miteinander zu verbinden, kann man im ganzen Haus einen großartigen Sound genießen. Die Alexa Sprachsteuerung ermöglicht eine intuitive Bedienung, die per Befehlen wie „nächster Song“, „lauter“ oder „leiser“ erfolgt. Der Klang ist sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Lautstärken beeindruckend.
Darüber hinaus sorgt die LED-Lautsprecheranzeige für absoluten Datenschutz, indem sie anzeigt, ob Alexa aktiv ist oder nicht. Allerdings könnten einige Nutzer eine bessere Design-Auswahl oder zusätzliche Bluetooth-Fähigkeiten wünschen.
- Erstklassiger Soundqualität
- Intelligente Alexa Sprachsteuerung
- Möglichkeit zur Verbindung mit anderen Sonos Speakern
- Lieferung mit Stromkabeln und Ethernet Kabel
- Hervorragende Datenschutzfunktion
- Wenige Design-Varianten verfügbar
- Keine Bluetooth-Funktion vorhanden
5
Echo Studio – Smart Lautsprecher mit 3D-Audio und Alexa„Unschlagbarer Klang“

Der Echo Studio setzt neue Maßstäbe auf dem Markt für Smart-Lautsprecher. Mit satten Bässen, klaren Mitten und detaillierten Höhen überzeugt er audiophile Hörer auf der ganzen Linie. Die Sprachsteuerung über Amazon Alexa ist kinderleicht und der Lautsprecher kann mit vielen verschiedenen Musik-Streaming-Anbietern genutzt werden. Besonders beeindruckend ist die automatische Anpassung des Klangs an die akustischen Gegebenheiten des Raumes – so klingt die Musik immer optimal. Auch die Kontrolle von Zigbee-kompatiblen SmartHome-Geräten per Sprachbefehl ist eine praktische Funktion.
Einziger Kritikpunkt ist der etwas höhere Preis im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt. Insgesamt ist der Echo Studio aber ein exzellenter Smart-Lautsprecher für jede audiophile Hausmahlzeit.
- Kräftiger Bass, dynamische Mitten und klare Höhen
- Dolby Atmos Processing für raumfüllenden Sound
- Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- Ermöglicht Musikstreaming von verschiedenen Anbietern wie Amazon Music, Apple Music und Deezer
- Passt sich automatisch den akustischen Gegebenheiten des Raumes an
- Kontrolle von SmartHome-Geräten mit Sprachbefehlen
- Mit DropIn und Ansagen können Sie jeden Raum im Haus erreichen und Ihre Familie auf dem Laufenden halten
- Integrierte Datenschutzfunktionen und deaktivierbare Mikrofone
- Etwas höherer Preis als bei vergleichbaren Modellen
- Kein Akkubetrieb möglich
Kompatible Lautsprecher Für Die Verbindung Mit Alexa
Wenn es um die Verbindung von Lautsprechern mit intelligenten Sprachassistenten wie Alexa geht, ist es wichtig, kompatible Geräte zu wählen. Es gibt viele kompatible Lautsprecher auf dem Markt, aber nicht alle bieten die gleiche Qualität oder Funktionalität. Einige der beliebtesten Optionen sind Lautsprecher von der Marke Sonos, Bose und Amazon selbst. Diese Geräte bieten nicht nur eine nahtlose Integration mit Alexa, sondern auch eine hervorragende Klangqualität.
Darüber hinaus können die meisten dieser Lautsprecher über Bluetooth oder Wi-Fi mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden, was das Streaming von Musik und anderen Audiodateien erleichtert. Ein Vorteil von Lautsprechern, die mit Alexa kompatibel sind, ist, dass sie Befehle direkt empfangen können, ohne dass ein weiteres Gerät erforderlich ist. Dies bedeutet weniger technische Ablenkungen und mehr Zeit, um Ihre Musik oder Podcasts zu genießen.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich Lautsprecher zu kaufen, die mit Alexa kompatibel sind, empfehlen wir, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Optionen zu vergleichen, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Einrichten Der Alexa-App Für Den Lautsprecher
Um den Alexa-Lautsprecher bequem bedienen zu können, muss man zunächst die Alexa-App einrichten. Zuerst lädt man die App aus dem App-Store herunter und startet sie dann auf dem Smartphone. Dann gibt man den Amazon-Account an, mit dem man den Lautsprecher verbinden will. Ist man das erste Mal in der App, wird man aufgefordert, einen Lautsprecher hinzuzufügen. Hierbei geht man in das Auswahlmenü und wählt „Gerät hinzufügen“. In der App wird der Lautsprecher dann automatisch erkannt und mit wenigen Schritten eingerichtet.
Die Alexa-App bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Lautsprecher ganz nach den eigenen Vorlieben zu konfigurieren. So kann man beispielsweise einstellen, wie laut der Lautsprecher sein soll und ob man ihn über WLAN oder Bluetooth nutzen will. Zudem kann man über die App auch verschiedene Musik-Streaming-Dienste wie Spotify oder Amazon Music verbinden.
Ein weiterer Vorteil der Alexa-App ist die Möglichkeit, Alexa selbst individuell zu gestalten. So kann man beispielsweise bestimmte Sprachbefehle einrichten, um den Lautsprecher zu steuern. Hierfür geht man in das Menü „Skills und Spiele“ und sucht sich die gewünschte Funktion aus. Darüber hinaus kann man auch eigene Routinen erstellen, um beliebige Aktionen über die App auszulösen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Einrichtung der Alexa-App für den Lautsprecher sehr einfach und schnell vonstattengeht. Die App bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den Lautsprecher individuell anzupassen und zu gestalten. Mit der Alexa-App wird der Lautsprecher im Handumdrehen zum vollwertigen Sprachassistenten.
Aktivieren Der Alexa-Spracherkennung Am Lautsprecher
Um Ihre Alexa-fähigen Lautsprecher zu aktivieren, ist es notwendig, die Alexa-Spracherkennung zu aktivieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Alexa Ihre Anfragen richtig erkennt und darauf reagiert. Die Aktivierung der Alexa-Spracherkennung ist ein einfacher Prozess und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen. Anschließend öffnen Sie die Alexa-App auf Ihrem Telefon oder Tablet. Tippen Sie auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Wählen Sie dann „Einstellungen“ und anschließend „Ihr Echo“, um auf die Einstellungen Ihres Lautsprechers zuzugreifen.
Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option „Alexa-Spracherkennung“ sehen. Schalten Sie diese Option auf „Ein“. Sie werden aufgefordert, ein paar einfache Sprachbefehle zu sagen, damit Alexa Ihre Stimme erkennen kann. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Einrichtungsprozess abzuschließen.
Sobald Sie die Alexa-Spracherkennung aktiviert haben, können Sie Ihrem Lautsprecher eine Vielzahl von Anweisungen geben. Sie können Alexa bitten, Ihre Lieblingsmusik abzuspielen, das Wetter zu überprüfen, Ihre Termine zu planen und vieles mehr. Je öfter Sie Ihren Lautsprecher verwenden, desto besser wird Alexa darin, Ihre Stimme und Ihre Vorlieben zu erkennen und zu verstehen.
Insgesamt ist die Aktivierung der Alexa-Spracherkennung ein schneller und einfacher Prozess. Sobald Sie es aktiviert haben, können Sie Ihren Alexa-fähigen Lautsprecher verwenden, um nahezu alles zu tun, was Sie möchten. Von der Planung Ihres Tages bis zum Abspielen Ihrer Lieblingsplaylist – alles ist nur einen kurzen Sprachbefehl entfernt.
Verbindung Des Lautsprechers Mit Alexa Per Bluetooth
Um den Lautsprecher mit Alexa per Bluetooth zu verbinden, gibt es einige Schritte zu befolgen. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass sowohl der Lautsprecher als auch Alexa über Bluetooth-Funktionen verfügen. Diese Funktionen können normalerweise in den Einstellungen der jeweiligen Geräte gefunden werden.
Sobald Sie sicher sind, dass beide Geräte Bluetooth-fähig sind, aktivieren Sie einfach die Bluetooth-Verbindung auf Ihrem Lautsprecher und Alexa. Wenn Sie das Bluetooth-Logo auf Ihrem Lautsprecher sehen, drücken Sie die Taste, um die Verbindung zu aktivieren.
Als nächstes öffnen Sie die Alexa-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und gehen Sie zu den Einstellungen. Wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“ und wählen Sie den Lautsprecher aus der Liste der verfügbaren Geräte aus. Die App sollte Sie nun durch den Prozess der Verbindungsherstellung führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass es einige Einschränkungen geben kann, wenn es darum geht, Geräte über Bluetooth zu verbinden. Zum Beispiel kann es Schwierigkeiten geben, wenn Ihr Lautsprecher und Alexa sich in unterschiedlichen Räumen befinden oder wenn es andere Störquellen gibt, die die Bluetooth-Verbindung beeinträchtigen können.
In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen anderen Verbindungsweg zu wählen, wie z.B. WLAN oder einen Kabelanschluss. Es ist auch eine gute Idee, sicherzustellen, dass beide Geräte auf dem neuesten Stand sind und über die neuesten Firmware-Updates verfügen, um sicherzustellen, dass sie reibungslos miteinander arbeiten.
Im Allgemeinen ist es eine einfache und unkomplizierte Aufgabe, Ihren Lautsprecher mit Alexa über Bluetooth zu verbinden. Mit ein paar einfachen Schritten und etwas Geduld können Sie ein optimales Hörerlebnis genießen und Alexa vollständig nutzen, um Ihre Musikwiedergabe zu steuern.
Verbindung Des Lautsprechers Mit Alexa Über Wlan
Wenn Sie Lautsprecher mit Alexa verbinden möchten, ist WLAN eine der besten Optionen, die Sie ausprobieren sollten. Der Vorteil eines WLANs besteht darin, dass Sie im Grunde genommen keine Kabel benötigen und somit ein sauberes und ordentliches Setup haben können. Eine der ersten Schritte, um Lautsprecher mit Alexa über WLAN zu verbinden, besteht darin, sicherzustellen, dass sowohl Ihr Alexa-Gerät als auch der Lautsprecher mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
Wenn dies zu Beginn nicht der Fall ist, müssen Sie dies konfigurieren, damit beide Geräte dieselbe Netzwerkverbindung verwenden können. Sobald dies erledigt ist, ist der nächste Schritt das Koppeln beider Geräte. Das Koppeln hängt von den spezifischen Modellen und Marken der Geräte ab. In den meisten Fällen können Sie jedoch den Lautsprecher und Alexa so koppeln, indem Sie die Alexa-App auf Ihrem Mobilgerät oder Ihrem Computer verwenden. In der App können Sie nach dem Lautsprecher suchen und ihn dann koppeln.
Danach ist es in der Regel einfach, Musik oder andere Audio-Inhalte von Ihrem Alexa-Gerät abzuspielen. Mit dem WLAN können Sie auch die Verbindung in Ihrem gesamten Haus oder Büro erweitern, wenn Sie mehrere Alexa-Geräte oder Lautsprecher besitzen, was eine großartige Möglichkeit ist, um ein umfassendes Audio-Erlebnis zu schaffen.
Wie Verbinde Ich Meinen Lautsprecher Mit Alexa?
Sie haben also einen Alexa-Lautsprecher, aber wie verbinden Sie ihn mit Ihrem Lieblingsgerät? Das Verbinden von Ihrem Lautsprecher mit Alexa ist ein relativ einfacher Vorgang, der nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Lautsprecher eingeschaltet ist und mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist, auf dem auch Ihr Alexa-Gerät angemeldet ist. Öffnen Sie nun die Alexa-App und tippen Sie auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
Wählen Sie anschließend „Einstellungen“ aus und tippen Sie auf „Geräte“. Hier sehen Sie eine Liste aller mit Ihrem Alexa-Konto verbundenen Geräte; wählen Sie den Lautsprecher aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Tippen Sie nun auf „Bluetooth-Geräte“ und stellen Sie sicher, dass Bluetooth für den Lautsprecher aktiviert ist. Ihr Lautsprecher sollte nun in der Liste der verfügbaren Geräte angezeigt werden. Tippen Sie auf den Namen Ihres Lautsprechers, um eine Verbindung herzustellen.
Sobald eine Verbindung besteht, sollten Sie in der Lage sein, Musik oder andere Audioinhalte von Ihrem Mobilgerät oder Computer direkt an Ihren Alexa-Lautsprecher zu streamen.
Welche Lautsprecher Sind Mit Alexa Kompatibel?
Alexa ist eine smarte Sprachassistentin, die nicht nur auf Fragen antworten kann, sondern auch in der Lage ist, verschiedene Geräte in Ihrem Haus zu steuern. Eines dieser Geräte sind die Lautsprecher, die dank Alexa nun noch smarter werden. Aber welche Lautsprecher sind mit Alexa kompatibel?
In der Tat gibt es viele Lautsprecher, die mit Alexa zusammenarbeiten können. Einer der beliebtesten ist der Amazon Echo, welcher speziell für Alexa entwickelt wurde und somit perfekt auf sie abgestimmt ist. Aber auch andere Hersteller wie Sonos, Bose und JBL bieten ßhnliche Lautsprecher an, die mit Alexa kompatibel sind.
Um diese Lautsprecher mit Alexa zu verbinden, müssen Sie lediglich die Alexa-App öffnen, den Kompatibilitätstest durchführen und die Lautsprecher mit Ihrem Konto verknüpfen. Sobald dies erledigt ist, können Sie mithilfe des Sprachbefehls „Alexa, spiele Musik auf [Name des Lautsprechers]“ Ihre Musik steuern und genießen.
Neben der Musikwiedergabe können diese Lautsprecher auch für andere Funktionen verwendet werden, wie z.B. um den Raum zu beleuchten oder die Temperatur zu steuern. Egal welchen Zweck Sie haben, ein Lautsprecher mit Alexa-Kompatibilität ist immer eine gute Wahl.
Insgesamt gibt es eine breite Auswahl an Lautsprechern, die mit Alexa kompatibel sind. Von Amazon Echo bis hin zu Lautsprechern anderer bekannter Marken – es ist für jeden etwas dabei. Entscheiden Sie sich für Ihre bevorzugte Marke und genießen Sie die Vorteile einer smarten Sprachsteuerung in Ihrem Zuhause.
Wie Kann Ich Prüfen, Ob Mein Lautsprecher Mit Alexa Verbunden Ist?
Wenn Du dich fragst, ob dein Lautsprecher mit Alexa verbunden ist, dann gibt es mehrere Möglichkeiten das herauszufinden. Als erstes solltest Du überprüfen, ob dein Lautsprecher mit dem Internet verbunden ist. Ohne Internetverbindung kann das Gerät nicht mit Alexa kommunizieren. Als nächstes solltest Du überprüfen, ob dein Lautsprecher bereits mit deinem Amazon Konto verbunden ist. Falls nicht, musst Du das Gerät in den Einstellungen mit deinem Konto verbinden.
Um herauszufinden, ob Alexa deinen Lautsprecher erkennt, kannst Du die Alexa App auf deinem Smartphone öffnen. Hier findest Du eine Liste aller Alexa-fähigen Geräte in deinem Haushalt. Wähle deinen Lautsprecher aus und überprüfe die Verbindungseinstellungen. Wenn dein Lautsprecher hier nicht aufgeführt ist, ist er nicht mit Alexa verbunden.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Alexa direkt zu fragen. Sage dazu „Alexa, ist mein Lautsprecher verbunden?“ Wenn Alexa bestätigt, dass der Lautsprecher verbunden ist, dann bist Du bereit zur Nutzung. Falls nicht, solltest Du noch einmal die Verbindungseinstellungen überprüfen.
Zusammenfassend gibt es drei Möglichkeiten, um herauszufinden, ob dein Lautsprecher mit Alexa verbunden ist. Überprüfe die Internetverbindung, die Einstellungen in deinem Konto und die Alexa App auf deinem Smartphone. Wenn Du diese Schritte befolgst, solltest Du leicht herausfinden können, ob dein Lautsprecher bereit zur Nutzung mit Alexa ist.
Kann Ich Mehrere Lautsprecher Mit Alexa Verbinden?
Ja, du kannst mehrere Lautsprecher mit Alexa verbinden. Mit der Multiroom-Funktion kann Alexa Musik auf mehreren Geräten gleichzeitig abspielen. Du kannst alle kompatiblen Amazon Echos, Echo Dots, Echo Shows und Echo Spots in einem Raum zu einer Gruppe zusammenfassen und dann deine Musik, Hörbücher oder Podcasts auf allen gleichzeitig abspielen. Indem du einfach sagst „Alexa, spiele [Name des Songs] in [Raumname]“, wird Alexa automatisch alle Geräte in dieser Gruppe ansprechen und den Song auf jedem einzelnen Gerät wiedergeben.
Doch die Verwendung mit einem Echo in einem Raum und einem Echo Dot in einem anderen Raum ist nicht so einfach. Wenn du beispielsweise einen Echo im Wohnzimmer und einen Echo Dot in der Küche hast, musst du Alexa sagen, wo du die Musik hören möchtest. Mit anderen Worten, du musst in jedem Raum, in dem du Musik hören möchtest, Alexa umständlich befehlen. Darüber hinaus ist eine gute WLAN-Verbindung für die Multiroom-Funktion von entscheidender Bedeutung.
Insgesamt ist das Verbinden mehrerer Lautsprecher mit Alexa einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Mit der Multiroom-Funktion kannst du deine Musik im ganzen Haus genießen und brauchst nur zu sagen „Alexa, spiele …“ und schon kann der Spaß beginnen.
Wie Kann Ich Meinen Lautsprecher Von Alexa Trennen?
Wenn Sie Alexa nicht mehr über Lautsprecher hören möchten, können Sie Ihren Lautsprecher von Alexa trennen. Die meisten Alexa-kompatiblen Lautsprecher sollten einfach zu bedienen und leicht zu trennen sein.
Als erstes sollten Sie Ihre Alexa-App öffnen und auf „Geräte“ unten rechts tippen. Hier sehen Sie alle Ihre verknüpften Alexa-Geräte.
Tippen Sie auf das Alexa-fähige Gerät, von dem Sie getrennt werden möchten, und dann auf „Gerät entfernen“. Möglicherweise müssen Sie Ihre Wahl bestätigen, bevor das Gerät von Ihrem Alexa-Konto getrennt wird.
Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Alexa-Lautsprecher kann dieser Vorgang unterschiedlich sein. Wenn Sie einen kabellosen Lautsprecher von Amazon verwenden, zu dem Sie eine Bluetooth-Verbindung hergestellt haben, können Sie einfach den Schalter „Bluetooth“ an der Rückseite des Lautsprechers ausschalten, um die Verbindung mit Alexa zu trennen.
Wenn Sie jedoch einen Alexa-fähigen Smart Speaker oder Smart Display von einem Drittanbieter verwenden, müssen Sie möglicherweise in den Einstellungen des Geräts nach der Schaltfläche „Gerät entfernen“ suchen. In den meisten Fällen finden Sie dies jedoch in der Alexa-App.
Sobald Sie die Verbindung zwischen Ihrem Alexa-Lautsprecher und Ihrem Konto getrennt haben, wird Alexa nicht mehr über diesen Lautsprecher wiedergegeben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Trennen Ihres Lautsprechers von Alexa bedeutet, dass der Lautsprecher nicht mehr in der Lage ist, Musik und Inhalte von Alexa wiederzugeben. Wenn Sie also später wieder Musik hören möchten, müssen Sie Ihren Lautsprecher erneut mit Ihrem Alexa-Konto synchronisieren oder eine andere Wiedergabequelle verwenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Verbindung Ihres Alexa-kompatiblen Lautsprechers mit Ihrem Alexa-Konto haben oder Probleme bei der Trennung Ihres Lautsprechers von Alexa auftreten, können Sie sich an den Kundendienst von Amazon wenden.
Kann Ich Die Alexa-Verbindung Meines Lautsprechers Mit Einem Passwort Sichern?
Ja, es ist möglich, die Alexa-Verbindung Ihres Lautsprechers mit einem Passwort zu sichern. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Personen in Ihrem Haus haben, die auf Ihren Alexa-verbundenen Lautsprecher zugreifen können. Um ein Passwort für Ihren Lautsprecher festzulegen, müssen Sie die Einstellungen in der Alexa-App öffnen und auf den Namen Ihres Lautsprechers klicken. Unter den Geräteeinstellungen finden Sie die Option „Lautsprechersicherheit“.
Dort können Sie ein Passwort erstellen und festlegen, ob dieses Passwort jedes Mal erforderlich ist, wenn eine neue Verbindung zum Lautsprecher hergestellt werden soll. Es ist wichtig zu beachten, dass das Passwort nicht automatisch aktiviert wird, sobald es erstellt wurde. Stellen Sie sicher, dass Sie die Option „Passwort erforderlich“ aktivieren, damit jeder, der auf Ihren Lautsprecher zugreifen möchte, das Passwort eingeben muss.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort sicher aufbewahren und niemandem mitteilen, dem Sie nicht vollständig vertrauen.